Einige Insektenarten, ursprünglich aus dem Wald stammend, haben sich auf verbautes Holz in Gebäuden spezialisiert und nutzen es sowohl als Lebensraum als auch als Nahrungsquelle. Ihr Auftreten kann verschiedene Ursachen haben: Manche befinden sich bereits vor dem Einbau im Holz, andere treten in Verbindung mit holzzerstörenden Pilzen auf und zersetzen geschwächte Bauteile weiter. Zudem gibt es Arten, die bevorzugt trockenes Holz befallen.
Zu den häufigsten Holzschädlingen in Berlin und Brandenburg zählen der Hausbock (Hylotrupes bajulus) und der Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum). Diese Käferarten befallen verarbeitetes Laub- und Nadelholz und entwickeln sich über mehrere Jahre als Larven im Inneren des Holzes. Erst als geschlechtsreife Käfer verlassen sie das Holz und hinterlassen charakteristische Ausfluglöcher: rund beim Gewöhnlichen Nagekäfer, oval beim Hausbock.